ZURÜCK ZUR AUSWAHL
LEBENSADER RHEIN
OBJEKTE DER AUSSTELLUNG
SKULPTUREN 2
Das ist der zweite Teil der Skulpturenübersicht der Objekte der Ausstellung.
-
R12
Vater Rhein
Mächtig wie Zeus – nein Poseidon, so wirkt er auf unsere kleine Tochter! Diese Plastik stellt den Vater Rhein dar. Eine mächtige Naturgewalt in Keramik auf Eisen. Rheinsteine liegen auf seiner spiegelnden Fläche und er erhebt sich in zarter grün-brauner Patinierung!
-
R13
Altrhein
Diese Plastik lebt von meinen Erinnerungen! In diesen Seitenarmen des ehemals mäandernden Rheinstroms, erhielt man einen Eindruck von der unberührten Natur des ursprünglichen Rheins in alten Zeiten.
-
R14
Treidler, Hauderer,
Zugpferde.…sie waren es, die die Erschließung der Lebensader Rhein für Wirtschaft und Handel ermöglicht haben. Mit schierer Muskelkraft zogen sie die voll beladenen Schiffe gegen die Strömung den Rhein hinauf. Welche unvorstellbare Leistung!
Verkauft
-
R15
Mann und Frau
In abstrakter und stark reduzierter Form stelle ich hier Mann und Frau zur Diskussion. Keramik in strahlendem Blau und Gold, Kupferblech und Eisen sind die Komponenten. Es geht erneut um den Mensch in unserer Gesellschaft.
Verkauft
-
R16
Die eiserne Maria
Vielfach zeigen künstlerische Darstellungen die Jungfrau Maria, Mutter Gottes, als zartes Mädchen. Ihre Unschuld wird mit viel Gold und Faltenwurf ummantelt und mit großen Augen blickt sie meist romantisch umflort in eine Weite, die dem Beschauer verschlossen bleibt. Aber bereits im 12. Jahrhundert zeigt sich auch eine Anbetung der „schmerzhaften Maria“.
-
R17
Die ungebeugte Maria
Auch diese Maria ist eine eher ungewöhnliche Darstellung der heiligen Mutter. Sie zeigt sich ungebeugt in einem körperlosen Zustand der sowohl Zartheit als auch Stärke ausdrückt.
-
R18
Marienvisionen
Mittels eines starken Lichtes deutlich gemacht, erscheint aus der ungebeugten Maria, wie verzaubert, die Gestalt einer zarten jungen Frau.
-
R20
Nix der Träumer –
die männliche
Form der NixeAuch als Niss, Neck, Nöck oder Wassermann bezeichnet. In Deutschland war der Nix oder Nickelmänner bekannt. Zumeist hübsche junge Männer mit goldenen Locken. Diese Darstellung eine respektvolle Geste, für die Männer die frei und öffentlich zu ihrer Homosexualität stehen.
-
R21
Rheinnixe
Eine ausgestorbene aber unvergessene Spezies des mächtigen Stroms! Ihre verheißungsvolle Fragmenthaftigkeit gibt genau diese Merkmale preis, die nötig sind um eine überaus weibliche Sinnlichkeit auszustrahlen.
-
R22
Hl. Gral
Das Streben nach diesem Objekt, welches Glückseligkeit, ewige Jugend und Speisen in unendlicher Fülle bieten soll, erschien mir das Ideale zur Darstellung der besonderen Bedeutung des Weins für die Bewohner des Rheinstroms.
Verkauft
-
R23
Bacchus
Der göttliche Herrscher des Weins, der zum Rheinstrom so natürlich gehört wie der Wein selbst. Was liegt da näher als den Gott des Weines auch plastisch darzustellen?
Verkauft

